Folk and great tunes from Siberia and Far East 2CD
- Artikel-Nr.: FM10606
„Wenn man Sibirien einmal im System hat, dann wird man es nie wieder los. Ich habe... mehr
Produktinformationen "Folk and great tunes from Siberia and Far East 2CD"
„Wenn man Sibirien einmal im System hat, dann wird man es nie wieder los. Ich habe meine Kindheit damit verbracht, durch die Taiga zu streunen, und ich vermisse es“, sagt die russische Folkmusik-Expertin und Musikerin Daryana Antipova. Ihr geht es darum, die lebendige sibirische Volksmusik jenseits aller Klischees bekannter zu machen. Und das funktioniert doch am besten mit einem Sampler, auf dem die aus ihrer Sicht wichtigsten Akteure der Folkszene vorgestellt werden.
In der sibirischen Volksmusik von heute geht es nicht um die hierzulande bekannten, „scheinbar authentischen“ sowjetische Folklore-Ensembles oder professionelle Chöre. Um dies zu verstehen, muss man weit ich die Geschichte zurückblicken: In der UdSSR verstand sich der Staat als „Erzieher“ der indigenen Völker des Landes. Moskau gab Richtlinien vor, die zur offiziellen Staatsdoktrin passten. Mit der kulturellen Tradition der indigenen Völker hatte diese Politik rein gar nichts zu tun. In den vergangenen zwanzig Jahren aber sind aus den Ruinen der „offiziellen sowjetischen Tradition“ immer mehr unabhängige Projekte in der Volksmusik entstanden. In den Regionen Sibirien und Fernost sprechen die Menschen auch heute noch über die Vertreibung, die sie in den 1950er Jahren erleben mussten. Damals drängte Moskau viele russische und indigene Bewohner der Region dazu, in größere Siedlungen mit staatlich gebauten Wohnungen umzuziehen. Die Menschen wurden ausdrücklich ermutigt, ihren Lebensstil zu „modernisieren“. Sie versuchten zwar, ihre Traditionen mit den gleichen Mythen und Legenden zu verknüpfen, die durch viele Generationen weitergegeben wurden, aber nicht immer waren diese Bemühungen erfolgreich. Ein weiteres Problem: Die traditionelle Folklore verschwindet im 21. Jahrhundert genauso schnell wie zu Sowjetzeiten, „dank" der allgegenwärtigen Globalisierung, die kulturelle Unterschiede nivelliert, klagt Daryana Antipova.
Die Musiker aus dem Fernen Osten Russlands sind selbst bei guten Kennern der sibirischen Szene unbekannt. „Ich rief Elena Tyurina an, die Projektmanagerin von Ethnicart, und bat sie um Hilfe. So sind auf der Compilation Vertreter aus Kamtschatka, Tschukotka und der Region Magadan mit dabei, mit Olga Lastochkina, Oleg Napevgi, Yosif Zhukov, Gubernator und Lydia Chechulina. Musiker aus der Region Omsk und der Region Nowosibirsk, Krasnojarsk und der Republik Tyva sind durch Gruppen und Musiker wie Vedan Kolod, Dmitry Paramonov, Oktai, Sretenie, KrAsota vertreten.
„Die musikalische Vielfalt der sibirischen ethnischen Kultur und der indigenen Völker ist riesig. Aber wenn man zusammen mit den Musikern frische frostige Luft einatmen kann, während man ihren Melodien zuhört, dann bin ich dafür sehr dankbar“, schreibt Daryana Antipova.
In der sibirischen Volksmusik von heute geht es nicht um die hierzulande bekannten, „scheinbar authentischen“ sowjetische Folklore-Ensembles oder professionelle Chöre. Um dies zu verstehen, muss man weit ich die Geschichte zurückblicken: In der UdSSR verstand sich der Staat als „Erzieher“ der indigenen Völker des Landes. Moskau gab Richtlinien vor, die zur offiziellen Staatsdoktrin passten. Mit der kulturellen Tradition der indigenen Völker hatte diese Politik rein gar nichts zu tun. In den vergangenen zwanzig Jahren aber sind aus den Ruinen der „offiziellen sowjetischen Tradition“ immer mehr unabhängige Projekte in der Volksmusik entstanden. In den Regionen Sibirien und Fernost sprechen die Menschen auch heute noch über die Vertreibung, die sie in den 1950er Jahren erleben mussten. Damals drängte Moskau viele russische und indigene Bewohner der Region dazu, in größere Siedlungen mit staatlich gebauten Wohnungen umzuziehen. Die Menschen wurden ausdrücklich ermutigt, ihren Lebensstil zu „modernisieren“. Sie versuchten zwar, ihre Traditionen mit den gleichen Mythen und Legenden zu verknüpfen, die durch viele Generationen weitergegeben wurden, aber nicht immer waren diese Bemühungen erfolgreich. Ein weiteres Problem: Die traditionelle Folklore verschwindet im 21. Jahrhundert genauso schnell wie zu Sowjetzeiten, „dank" der allgegenwärtigen Globalisierung, die kulturelle Unterschiede nivelliert, klagt Daryana Antipova.
Die Musiker aus dem Fernen Osten Russlands sind selbst bei guten Kennern der sibirischen Szene unbekannt. „Ich rief Elena Tyurina an, die Projektmanagerin von Ethnicart, und bat sie um Hilfe. So sind auf der Compilation Vertreter aus Kamtschatka, Tschukotka und der Region Magadan mit dabei, mit Olga Lastochkina, Oleg Napevgi, Yosif Zhukov, Gubernator und Lydia Chechulina. Musiker aus der Region Omsk und der Region Nowosibirsk, Krasnojarsk und der Republik Tyva sind durch Gruppen und Musiker wie Vedan Kolod, Dmitry Paramonov, Oktai, Sretenie, KrAsota vertreten.
„Die musikalische Vielfalt der sibirischen ethnischen Kultur und der indigenen Völker ist riesig. Aber wenn man zusammen mit den Musikern frische frostige Luft einatmen kann, während man ihren Melodien zuhört, dann bin ich dafür sehr dankbar“, schreibt Daryana Antipova.
Weiterführende Links zu "Folk and great tunes from Siberia and Far East 2CD"
Zuletzt angesehen