… Musikantenmeinungen zum Marsch Dem Land Tirol die Treue
Text: Petra Böhm
Der Marsch Dem Land Tirol die Treue wurde 1955 von Florian Pedarnig (1938–2022) im Alter von 17 Jahren komponiert. Florians Bruder Josef Pedarnik (*1937) für das Trio einen passenden Text. Zunächst wurde der Marsch nicht veröffentlicht und nur Kapellen unter der Leitung des Komponisten zur Verfügung gestellt. Veröffentlicht wurde das Werk erst 1985 also 30 Jahre nach seiner Entstehung.
Gleich danach begann der Siegeszug des Marsches. Nicht nur in Tirol, sondern weit über die Landesgrenzen hinaus, erfreut er sich großer Beliebtheit und wird nicht nur von traditionellen Musikkapellen, sondern auch von Vertretern der volkstümlichen Musik gespielt. 2017 wurde Dem Land Tirol die Treue sogar Wiesen-Hit und landete dort auf Platz 3 der meist gespielten Stücke.
Während in der ersten Strophe inhaltlich die Schönheit der Landschaft Tirols gepriesen wird, widmet sich die zweite Strophe eher dem Tiroler Trauma der Spaltung. Aus Sorge davor, der Marsch könnte wegen dieser politisch brisanten Zeilen missbraucht werden, empfahl der Komponist den Marsch nicht im alkoholisierten Umfeld zu präsentieren.
»Ein Kranz von Bergen stolz und hoch erhoben,
umringt sie Heimat mein Tiroler Land.
Die Gipfelstrahlen hell in ihrem Glanze,
und leuchten weit von steiler Felsenwand.
||: Du bist das Land dem ich die Treue halte,
weil du so schön bist mein Tiroler Land! :||
Ein harter Kampf hat dich entzwei geschlagen,
von dir gerissen wurde Südtirol.
Die Dolomiten grüßen dich von ferne,
in roter Glut zum letzten Lebewohl.
||: Du bist das Land dem ich die Treue halte,
weil du so schön bist mein Tiroler Land! :||«
Nun stellt sich die Frage warum dieser Marsch mit dem vaterländisch-überhöhten Text auch außerhalb Tirols solche Begeisterung auslöst und Alt und Jung zum begeisterten Mitsingen animiert. Als aktive Musikantin konnte ich dieses Phänomen schon mehrfach live miterleben und habe deshalb meine Musikantenfreunde bei der Würmtaler Blasmusik nach ihrer Meinung gefragt. Die Antworten waren kunterbunt: »Das gemeinsame Singen stärkt unabhängig vom Text das Gemeinschaftsgefühl.«, »Auch Blasmusiker singen manchmal gerne.«, »Hoher Animationscharakter des Marsches im ersten Teil.«, »Enthemmte Stimmung bei den Zuhörern im Bierzelt.«, »Weil man in Tirol so schön Urlaub machen kann.«, »Die einfache Melodie kann von jedem gleich mitgesungen werden.«
Auch beim Stammtisch der Jungen Musikanten des VVV habe ich mir Dem Land Tirol die Treue gewünscht und sofort konnten vom Akkordeonspieler bis zum Tubisten alle mitspielen und natürlich haben auch die Zuhörer kräftig mitgesungen.
Gerne würde ich die Frage warum der Marsch Dem Land Tirol die Treue so beliebt ist auch an die Leser der »zwiefach« stellen. Schreiben Sie uns doch Ihre Eindrücke: leserservice@fortes-medien.de.
Foto: Die Würmtaler Blasmusik unter ihrem Leiter Michael Metzenmacher hat natürlich den Marsch Dem Land Tirol die Treue im Repertoire.