»Bruder Straubinger« lädt zum Wiener Walzer-Abend

»Bruder Straubinger« lädt zum Wiener Walzer-Abend

Eins, zwei, drei und eins, zwei, drei..., beschwingt im Walzertakt dreht sich Jung und Alt, wenn »Bruder Straubinger« zum Wiener Walzer-Abend lädt. Vor über dreißig Jahren wurde dieser nostalgische Ballabend unter dem Titel Bruder-Straubinger-Redoute aus der Taufe gehoben, in Anlehnung an die festlichen Faschingsbälle vor 100 Jahren. Seitdem begeistert sie jedes Jahr mit spritziger Tanzmusik ihre Gäste. Als Namensgeber fungierte die literarische Figur des »Bruder Straubinger«, welcher der Wiener Komponist Edmund Eysler zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit seiner gleichnamigen Operette zu großer Bekanntheit verhalf.

Aktuelle Ballstaffage, bäuerliche, bürgerliche oder »höfische« Kostüme wie anno dazumal: kleidungstechnisch ist (fast) alles anzutreffen. Ob im eleganten Abendkleid, als Kuchlmadl oder Kammerzofe, als Nachtwächter, Handwerksbursch oder Fiaker fegen die Besucher über den Tanzboden des Markmiller-Saales, nur im Ringelhemd mit Pappnase würde man sich nicht so recht wohlfühlen.

Die Hauptsache aber ist die besondere Musik: Die rund 30 Musiker des Straubinger Ballorchesters unter der Leitung von Franz Schötz genießen es, die vergessene Ballmusik der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wieder aufleben zu lassen. Diese großen Walzer mit ihren so wundervollen Melodien, aufgelockert mit schwungvollen Polkas oder charmanten Rheinländern, dem einen oder anderen leidenschaftlichen Tango und beschwingtem Foxtrott und als Höhepunkt der Française, werden vornehmlich aus den Originalnoten von damals gespielt. Als willkommenen Kontrast dazu bietet das Straubinger Salonorchester unter der Leitung von Stefan Mutz berühmte Melodien aus der Schlager- und Filmmusikwelt.

Eintrittsbillets für den Wiener Walzer-Abend gibt es im Leserservice des Straubinger Tagblatts, +49 9421 940 6700. Wer seine Tanzkenntnisse in Puncto Française noch auffrischen, dazu das eine oder andere Tanzspiel bereits vorab kennenlernen will, hat zweimal die Gelegenheit, und zwar jeweils Mittwoch 15. und 22. Januar, 20 Uhr.

 

Magnobonus-Markmiller-Saal, Passauer Straße 62, Straubing

Samstag, 25. Januar 2020, 20 Uhr

Ihr Kontakt beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e. V., Dr. Elmar Walter, +49 89 28662916, www.heimat-bayern.de