2. FREYUNGER ZITHER-AKADEMIE

2. FREYUNGER ZITHER-AKADEMIE
EIN VIELSAITIGES SEMINAR
Ein wahrlich herzogliches Instrument – Sisis Vater, Herzog Max in Bayern (1808–1888), führte das Lumpen- und Bauerninstrument in höfische Kreise ein, gut 100 Jahre später verschaffte ihm die von Anton Karas (1906–1985) komponierte und gespielte Titelmelodie des Spielfilms „Der dritte Mann“ den internationalen Durchbruch. Nach wie vor ist die Zither in der Volksmusik weit verbreitet, gerade in den letzten Jahren ist wieder eine spürbare Zunahme des Interesses an diesem vielsaitigen Instrument zu verzeichnen.
Die drei Referentinnen der Zither-Akademie sind nicht nur versierte Interpretinnen, sondern auch erfahrene Musikpädagoginnen: Die Siegsdorferin Simone Lahner errang früh Preise bei Volksmusikwettbewerben und „Jugend musiziert“. An der Bundesakademie in Trossingen erwarb sie die Lehrbefähigung im Fach Zither. Als Mitglied der bekannten „Boarische Almmusi“ wandelt sie u. a. auf den Spuren der „Wegscheider Musikanten“. Anna Falkner stammt aus Waldkirchen und ist seit vielen Jahren als durch den Bayerischen Musiklehrerverband staatlich anerkannte Instrumentallehrerin für Zither, Gitarre und Blockflöte im Bayerischen Wald und darüber hinaus auf Seminaren aktiv. Lehrgangsleiterin Sonja Petersamer studierte am Richard-Strauss-Konservatorium München die Hauptfächer Zither und Volksmusik. Sie schloss als „Staatlich geprüfte Musikerin“ im Fach Zither ab und absolvierte zudem das Studium zur „Diplommusiklehrerin Fachbereich Volksmusik“. Alle drei Zither-Spezialistinnen setzen im Rahmen der 2. Freyunger Zither-Akademie verschiedene inhaltliche Schwerpunkte und bieten Einzel- und Gruppenunterricht, ausgerichtet für Anfänger, Fortgeschrittene oder Wiedereinsteiger an. Weitere Themen sind Duo- und Triobesetzung im Stil der „Wegscheider Musikanten“, Volksmusikbegleitung auf der Zither, Liedeinspiele, Improvisieren oder Bearbeiten von Solostücken.

Termin: Freitag, 19. bis Sonntag, 21. Juni 2020
Beginn: Freitag, 17.00 Uhr
Ende: Sonntag, 13.00 Uhr
Ort: Volksmusikakademie in Bayern, Langgasse 7, 94078 Freyung
Referenten: Sonja Petersamer (Leitung), Anna Falkner, Simone Lahner
Veranstalter: Volksmusikakademie in Bayern
Kursgebühr: 160 € / ermäßigt 120 € inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer sowie Vollpension exkl. Getränke, exkl. Kurbeitrag (2 € je Erwachsener/Nacht; 1 € je Kind 6–17 Jahre/Nacht) Einzel- und Doppelbelegung auf Anfrage gegen Aufpreis, Der Preis enthält vier Unterrichtseinheiten von je 30 Minuten sowie den Eintritt und die Führung im „Schramlhaus“.
Zielgruppe: Anfänger, Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger, Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Solisten und Ensembles
Teilnehmer: mind. 10 Personen, max. 30 Personen
Partner: in Kooperation mit dem Deutschen Zithermusik-Bund e.V. – Landesverband Bayern Süd e.V.
Anmeldung: bis Freitag, 22. Mai 2020
auf www.volksmusikakademie.de
per Tel. +49 8551 9147135
oder E-Mail an info@volksmusikakademie.de

FREITAG, 19. JUNI 2020
17.30–21.30 Uhr: Instrumentalunterricht
SAMSTAG, 20. JUNI 2020
09.00–12.00 Uhr: Instrumentalunterricht
14.30–18.00 Uhr: Instrumentalunterricht
ab 19.30 Uhr: „Schrammelmusik im Schramlhaus“ – Führung durch das Museum, anschließend gemeinsames Singen und Musizieren der Teilnehmer in der Stubn
SONNTAG, 21. Juni 2020
09.00–12.00 Uhr: Instrumentalunterricht nachmittags: Möglichkeit zur Teilnahme am Zithersonntag im Freilichtmuseum Finsterau