Lieder und Stücke zum Selbermusizieren und Nachtanzen aus der zwiefach 03-2019
Rutsch hi, rutsch her (kindsköpf) => siehe Blogeintrag mit PDF-Download
Festmarsch zum 80er (Geigenmusi)
Scheiß da nix, dann fehlt da nix (Tanzlmusi) => kostenfreier PDF-Download
Schwändelar (Griffschrift)
Marie, wir rufen zu Dir (gemischter Chor)
D´Wirtsdirn vo` Haslbach (Lied des Monats) => kostenfreie große Liedblattsammlung "mitgsunga" mit Downloads
Moosberglasl-Freunde (Harfe)
Festmarsch zum 80er: Der Akkordeonist Sigi Ramstötter (*1929) aus Teisendorf hat sich dieses Stück selbst zu seinem 80. Geburtstag geschenkt. Es ist quasi seiner Teisendorfer Geigenmusi auf den Leib geschneidert. Das Stück ist GEMA-frei und kann jederzeit ohne Genehmigung öffentlich aufgeführt werden.
Scheiß da nix, dann fehlt da nix: Dieser Boarische stammt von Barbara Stöckl und wurde in der Publikation Auf neuen Wegen – 12 Stücke für Tanzlmusi im Tuba Musikverlag (www.tuba-musikverlag.at) veröffentlicht. Eine zugehörige Akkordeon-/Harmonika-Stimme halten wir hier zum Herunterladen für Sie bereit. Barbara Stöckl ist Mitglied der GEMA/AKM. Der Boarische muss bei einer öffentlichen Aufführung angemeldet werden.
Schwändelar: Andrea Lerpscher hat für ihre Publikation traditionell – aber jung. Harmonikastücke aus dem Allgäu Band 2 zahlreiche Stücke ausgewählt, die inm den 1950/70er Jahren im Allgäu entstanden sind. Der Schwändelar (schwenden – Alpweiden vor Verbuschung bewahren) stammt aus dem Repertoire des Toni Brutscher Trios, das im Oberallgäu mit Club Harmonika, Gitarre und Kontrabass musizierte. Das Stück ist GEMA-frei und kann jederzeit ohne Genehmigung öffentlich aufgeführt werden. www.andrea-lerpscher.de
Maria wir rufen zu dir: Dieses Marienlied wurde in einem Eldener Liedblatt aus dem Jahre 1875 abgedruckt. Es ist der Publikation Marienlieder aus der Sammlung Fritz Fahrenschon für gemischten Chor des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e. V. (www.heimat-bayern.de) entnommen. Das Lied ist GEMA-frei und kann jederzeit ohne Genehmigung öffentlich aufgeführt werden.
D’ Wirtsdirn vo’ Håslbåch: Dieses überlieferte spitzbübische Lied wurde in ganz Altbayern vorwiegend durch Aufnahmen der Brüder Wastl und Jackl Roider und die Nandlstädter Sänger bekannt gemacht. In Bayern gibt es eine große Anzahl an Orten mit den Namen Haselbach und Niederndorf. Nur rund 5 km von einander entfernt liegen das Haselbach bei Wiesing nahe Viechtach und das Niederndorf zwischen Arnbruck und Kötzting. Das Lied ist GEMA-frei und kann jederzeit ohne Genehmigung öffentlich aufgeführt werden.
Moosbeerglasl-Freunde: Diesem Stück kann man auf der CD Dankschiå ... gespielt von der Komponistin Heidi Abfalter lauschen. Sie hat uns auch ihre handschriftlichen Noten dazu zur Verfügung gestellt, falls es jemand nachspielen möchte. Die Notation der linken Hand soll nur eine Hilfestellung darstellen und von jedem Harfenisten frei gestaltet werden. Das Stück ist GEMA-frei und kann jederzeit ohne Genehmigung öffentlich aufgeführt werden. Jegliche Bearbeitung und gewerbliche Nutzung, Vervielfältigung durch Druck oder Tonträger, das Recht der Sendung in Rundfunk und Fernsehen und die Nutzung in den neuen Medien ist nur mit Zustimmung von Heidi Abfalter zulässig.
Hinweis: Ein Großteil des Repertoires überlieferter regionaler Musik ist GEMA-frei. Trotzdem ist jeder Sänger und Musikant gesetzlich dazu verpflichtet, Urheber- und Verwertungsrechte zu beachten, bei jedem Werk und in jeder öffentlichen Aufführung. Die in der »zwiefach« gemachten Angaben zu Urheber- und Verwertungsrechten können nur Momentaufnahmen sein, die sich jederzeit ändern können.