Ein eigenes Büro für Weihnachtslieder
Können Sie die dritte Strophe von Stille Nacht? Wussten Sie, dass es eine kleine Schwester des bekannten Weihnachtsliedes gibt, die ähnlich beginnt, aber melodisch und textlich viel schlichter und volkstümlicher ausfällt, als das Lied von Josef Mohr und Franz Xaver Gruber? Sind sie auf der Suche nach Texten oder Noten für Weihnachtslieder, nach Weihnachtsgedichten und -bräuchen? Oder interessieren Sie sich für Hintergründe, Entstehungsgeschichten oder Verbreitung bestimmter Weihnachtslieder?
Text: Florian Wimmer Fotos: Eva Heizmann, Martina Unterrainer, Steirisches Volksliedwerk
Es gibt eine Anlaufstelle, die dazu da ist, alle diese Fragen zu beantworten und die jährlich von ca. 55 Menschen pro Tag in der Vorweihnachtszeit konsultiert wird. 1991 von Hermann Härtel und dem schon verstorbenen Helmut Strobl – ersterer damals Geschäftsführer des Steirischen Volksliedwerks und zweiterer Kulturstadtrat in Graz – entwickelt, um Weihnachtslieder »unter die Leut’ zu bringen«, hat sich das Büro für Weihnachtslieder des Steirischen Volksliedwerks zu einem fixen Bestandteil des Advents in der Stadt Graz entwickelt. Und auch darüber hinaus: Anfragen kommen aus der ganzen Welt, es liegen Weihnachtslieder in verschiedenen Sprachen auf. Das Büro kann nicht nur telefonisch und per Mail kontaktiert werden, sondern existiert auch räumlich und öffnet jedes Jahr im Advent im Steirischen Heimatwerk in der Grazer Innenstadt seine Pforten. Neben diversen erwerbbaren CDs und Liederbüchern – nicht nur mit Weihnachts-Bezug – ist die zentrale Anlaufstelle der Schreibtisch, an dem üblicherweise Volksliedwerks-Mitarbeiterin und Musikwissenschaftlerin Eva Maria Hois sitzt und Anfragen entgegennimmt. Inzwischen hat sie das Weihnachtsliederbüro 22 Mal betreut und kann getrost als Weihnachtslieder-Expertin bezeichnet werden. Einen großen Teil der angefragten Lieder beherrscht sie aus dem Effeff und kann diese bei Bedarf auch gleich vorsingen. Bei exotischeren Anfragen dienen ihr die Volksmusik-Datenbank sowie die im Weihnachtsliederbüro eigens eingerichtete Bibliothek als Nachschlagewerk – zusammengestellt aus Beständen des Steirischen Volksliedarchivs, das wie das Volksliedwerk im gleichen Gebäude beheimatet ist. So gibt es kaum eine Anfrage, die Hois nicht beantworten kann.