Bevor’s ganz still wird
Von der Arbeit in der Beratungsstelle für Volksmusik in besonderen Zeiten
Text: Christoph Lambertz Foto: Daniel Beiter, Kalendermuster von www.freepik.com
Einen reich befüllten Veranstaltungskalender hatten wir von der Beratungsstelle für Volksmusik des Bezirks Schwaben für das Jahr 2020 vorgelegt: Seminarwochenenden für Instrumentalisten, zahlreiche Singabende, Tanzkurse, ein Baukurs für Raffele, Passions- und Mariensingen. Dazu standen in meinem Terminkalender noch zahlreiche Besuche in Grund- und Förderschulen zum Singen und Tanzen mit Kindern, Volkstanzkurse mit Gymnasiasten, Fortbildungstage für Lehrer, Probenabende mit Musikgruppen. Als dann Mitte März das öffentliche Leben heruntergefahren wurde, konnten wir uns noch gar nicht vorstellen, dass ein Großteil unserer Veranstaltungen und Kurse in diesem Jahr nicht stattfinden würde. Diese Erkenntnis musste erst einmal reifen.
Nachdem wir also zunächst nicht mehr mit der Vor- und Nachbereitung unserer Veranstaltungen beschäftigt waren, packten wir Arbeiten an, die während des üblichen Termingeschäfts oft liegenbleiben: Auf- und Umräumen, Nachlässe ordnen, Archivalien sichten. Mit diesen wichtigen internen Arbeiten waren wir eine Zeitlang gut beschäftig. Eine Volksmusikberatungsstelle muss jedoch auch nach außen wirken, als Servicestelle für Sänger, Tänzer und Musikanten. Glücklicherweise wurde im März unsere neue Website in Betrieb genommen, mit der wir leichter die Möglichkeit haben, Lernvideos hochzuladen sowie Noten und Liedblätter zum Download bereitzustellen: Videos mit Kinderliedern (die in den ausgefallenen Kindersingstunden gesungen worden wären), Beschreibungen und Videos zu den Rieser Tänzen, die Transkription der Ziemetshauser Notenhandschrift, die unsere fleißige FSJlerin erstellt hat.
Die positiven Rückmeldungen darauf haben uns dazu ermutigt, dieses Angebot weiter auszubauen – auch wenn mittlerweile analoge Kursangebote im kleinen Rahmen wieder möglich sind.
Liederlust – Lieder lernen in Zeiten von Corona
Wer hätte je gedacht, dass Singen etwas Gefährliches sein würde!? Momentan ist alles, was unsere Art der Liedvermittlung ausmacht, nur sehr eingeschränkt möglich – das eng Beieinanderstehen, von Angesicht zu Angesicht, von Ohr zu Ohr.
Im Bewusstsein, dass der Computer wirklich kein adäquater Singpartner ist, wollen wir trotzdem versuchen, eine digitale Liedlernmöglichkeit zu schaffen, um diese singstundenlose Zeit zu überbrücken. Dagmar Held vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege und ich haben zusammen mit unseren Sängerfreunden Monika und Stefan Hegele (natürlich unter Einhaltung der gebotenen Abstandsregeln) mehrstimmig schöne Lieder eingesungen. Die erste Strophe wird in den einzelnen Stimmlagen vorgetragen. Wenn man sich die passende Stimme ausgesucht hat, kann man mit uns das Lied in ganzer Länge mitsingen. Der Text wird immer eingeblendet. Natürlich gibt es das Notenblatt zum Lied auch zum Herunterladen.
Wir werden in zeitlichem Abstand immer wieder ein Liederlust-Lied hochladen. Ab und zu vorbeischauen lohnt sich: www.volksmusik-magazin.de. Wir freuen uns, wenn viele virtuell mit uns singen.
Schwäbischer Volksmusikkalender 2021
Selber Singen, Tanzen und Musizieren und sich dabei mit überlieferter und neu entstandener schwäbischer Volkskultur auseinandersetzen – dazu wollen wir von der Beratungsstelle für Volksmusik des Bezirks Schwaben anregen, das ist unsere wichtigste Aufgabe.
Nach Absage der meisten öffentlichen Volksmusikveranstaltungen nimmt das gemeinsame Musizieren im häuslichen Bereich wieder eine wichtigere Rolle ein. Für die »Volksmusik zuhause« haben wir nach längerer Pause für das Jahr 2021 wieder einen Schwäbischen Volksmusikkalender zusammengestellt. Wir Mitarbeiter der Forschungs- und der Beratungsstelle haben dafür Lieder und Musikstücke aus unseren derzeitigen Beschäftigungsfeldern sowie aus kürzlich entstandenen Publikationen ausgewählt. Außerdem haben wir Musikanten, mit denen wir immer wieder zusammenarbeiten, um Beiträge gebeten. Und so gibt es im Kalender monatlich eine musikalische Neu- oder Wiederentdeckung. Neu bei dieser Ausgabe des schwäbischen Volksmusikkalenders ist, dass wir auf unserer Website eine Audio- oder Videoaufnahme des jeweiligen Stücks zur Verfügung stellen.