Was ein Kölner Karnevalslied in Bayern zu suchen hat!
Kölner Karneval und Fasching in Bayern trennen Welten. Dennoch hat der Kölner Karneval Einfluss auf die Bayerische Volksmusik genommen.
Anton Mooslechner jjun. Pongauer Gmiatlichkeit
Er ist der Junior, genauer gesagt der Juniorjunior einer Musikantendynastie aus Eben im Pongau.
Das Rückgrat am Tanzboden: Was die Harmonika so unverzichtbar macht
Keine Angst, es folgt keine Anatomiestunde, sondern vielmehr eine Hommage und damit eine Liebeserklärung an die Harmonika.
Zamspuin, singa und danzn
10 Jahre Rengschburga Musikantenstammtisch
Offene Singen da und dort
Offene Singen tragen einen wichtigen Teil dazu bei, die musikalische Volkskultur lebendig zu erhalten
Steirische Tonspuren
Wunderbares, Besinnliches und Besonderes zum Hören und Genießen
»Bruder Straubinger« lädt zum Wiener Walzer-Abend
Eins, zwei, drei und eins, zwei, drei..., beschwingt im Walzertakt dreht sich Jung und Alt
Schätze aus dem Schallarchiv
Sonntag, 20. Oktober
Josef Fendl
»Der Teifi kann predigen«
Josef Fendl
»Der Teifi kann predigen«
Jahrzehntelange Erfahrung und Freude mit dem Volkstanz
Schirmherr für das Projekt mit Buch, CD und Videos auf YouTube ist der Ururenkel des »Zither-Maxl«
Bairisch Tanz’n zwischen Tradition und Geselligkeit
Eine tri-medialen Publikation (Buch, Doppel-CD und Videos) über und von Figurentänze für Jung und Alt!
Kasperl und das Traumwetter
Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater
Voixmusi-Camp für den Nachwuchs
Für Kinder von 9 bis 14 Jahren mit Begeisterung für Singen, Tanzen und instrumentales Musizieren