KlezMORE in Wien
Zwölf Spielorte, dreizehn Konzerttage und ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Lesungen und Filmen: Viel Platz für das 16. KlezMore Festival in Wien.
Text: Christina M. Bauer; Foto: Leonhard Hilzensauer; Joshua Kessler.
Friedl Preisl, der Initiator des Akkordeon Festivals in Wien, steckt dahinter. Er hat sich ein Festivalformat einfallen lassen, bei dem vor allem die traditionelle jiddische Klezmer-Musik und die jiddische Kultur im Vordergrund stehen: "KlezMORE". Als Mitgestalter hat er sich Roman Britschgi und Ruth Schwarz an Bord geholt. Bei der diesjährigen 16. Ausgabe beteiligen sich in der gesamten Stadt 16 Spielorte, vom Theater über das Kino bis zum Jazzclub Porgy & Bess. Am 7.11. spielen Steve Gander & Friends mit dem Sistas Chor das erste Konzert, mit Repertoire von Leonard Cohen. Am Akkordeon im Ensemble: Franz Haselsteiner. Zwei Tage darauf treten die Klezmatics auf, die in ihrer Heimat, den USA, unter anderem schon einen Grammy erhielten (Akkordeon u.a.: Lorin Sklamberg). Aus Israel wiederum ist die Eve's Women Band zu Gast, die am 10.11. spielt. Ein Tag, ein Konzert, so geht es dann weiter bis zum 24.11.: Kultur- und Musikinteressierte können so im Lauf der insgesamt über zwei Wochen einen großen Teil der Konzerte besuchen, und zudem des Rahmenprogramms mit Filmen und Lesungen, die oft früher am Tag stattfinden.
Musikalisch sind etwa Mames Babegenush featuring Livestrings aus Dänemark dabei (Akkordeon: Nicolai Kornerup), die europäische Combo Halva (Akkordeon: Ira Shiran), und Musiker Daniel Kahn (Akkordeon u.a.) mit dem "Bulat Blues". Zahlreich mischen dieses Mal Bands aus Kanada mit: So gibt es Konzerte von Kleztory (Akkordeon: Mélanie Bergeron) und Akkordeonist Geoff Berner mit Trio. Zudem tritt der multistilistische Musiker Socalled (u.a. Akkordeon, Samples) auf, zusammen mit der österreichischen Lungau Bigband im Projekt "Mishmashers". Aus Österreich spielt Klarinettist Moritz Weiss ein Konzert mit Klezmer Trio and Friends (Akkordeon: Ivan Trenev) und dem polnischen Bester Quartett (Akkordeon: Jaroslaw Bester), und lädt zudem noch zwei Mal ein zur Vienna Klezmer Session. Bassist Roman Britschgi wiederum gestaltet nicht nur das Festivalprogramm mit, er steht mit eigenem Quartett (Akkordeon: Christian Bakanic) zudem selbst auf der Bühne. Beim Abschlusskonzert spielt er dann am 24.11. mit der europäischen Combo "Großmütterchen Hatz & Klok & Family", und aktiviert dafür noch mehr musikalische Familie als sonst.
Veranstalter/Leiter: Kulturverein KlezMORE Festival Vienna (Friedl Preisl).
Zeit: 7.-24. November.
Ort: Wien, verschiedene Spielorte.
Website: www.klezmore-vienna.at